Industrie 4.0 und Digitalisierung als Panikmache und Irreführung
Allgemein / 17. Februar 2017

Was wir zur Zeit bei Industrie 4.0 und Digitalisierung erleben, erinnert fatal an das, was man seit neuestem als „post-faktisch“ bezeichnet beziehungsweise „alternative Fakten“ nennt: Unabhängig von der realen Situation werden fast schon hysterisch Warnzeichen an die Wand gemalt und uns Lösungen für Probleme aufgezwungen, die überhaupt nicht als Probleme existieren.

Statt Handtuch: Revolution der Regenschirme
Allgemein / 14. November 2014

Es geht um gelbe Regenschirme in Hongkong. Anders als die Generation Z bei uns, demonstrieren dort Studenten. Nicht laut oder gewalttätig. Aber mit asiatischer Beharrlichkeit und vielen bunten Zelten.

Von Bologna bis Troja-39: „Bachelor Welcome“ als Wundertüte?
Allgemein / 14. Oktober 2010

Vor sechs Jahren gaben zunächst 15 Unternehmen feierlich und öffentlichkeitswirksam ein Bekenntnis zu „Bachelor Welcome“ ab. Politiker jubelten und die Presse überschlug sich vor Freude. Grund genug für den Reiseführer durch die Arbeitswelt, diese Zone des glückseligen Altruismus einmal etwas näher zu beschreiben – interessanterweise, während gleichzeitig in der ARD der Film „Der ewige Praktikant“ läuft.

Bildungsstreik 2009: Ein typisches Wintermärchen
Allgemein / 11. Januar 2010

Das Bundeskartellamt verurteilte die Kaffeeröster Dallmayr, Tchibo und Melitta zu einer Geldbuße im dreistelligen Millionenbereich, weil ihre internen Absprachen die Logik des freien Marktes zu Lasten der betroffenen Kunden außer Kraft gesetzt haben. Was hat das mit Bildungsstreik an deutschen Hochschulen zu tun?

Bewerber aufgepasst: Die absolute Relativität der ECTS-Note
Allgemein / 6. März 2009

Auch wenn die Bologna-Vision mit ihrem wunderschönen Traum vom Europäischen Hochschulraum selbst von ihren Protagonisten als gescheitert angesehen wird, bleibt sie uns noch einige Zeit erhalten. Die Leidtragenden sind die Studenten, die ihre „relative ECTS-Note“ bekommen. In diesem Detail verbirgt sich für die Betroffenen allerdings eine gefährliche arbeitsmarktrelevante Sprengladung.

Bachelor und Home Shopping
Allgemein / 28. September 2007

Lange genug hat es gedauert: Endlich publiziert die „Junge Karriere” die zwei Fälle, in denen es tatsächlich gelungen sein soll, funktionsfähige Bachelor-Programme auf die Beine zu stellen. Kritiker mögen argumentieren „Wird auch Zeit” und haben nicht ganz Unrecht, wenn man bedenkt, dass bald mit gleicher Berechtigung Bäckermeister und Frisöre automatisch zum Bachelor („professional”) ernannt werden sollen.