Es gibt in unserer bunten Arbeitswelt Dinge, die oft erstaunliche Explosivität entwickeln. Dazu gehören überraschenderweise Schubladen, die der Reiseführer „Per Anhalter durch die Arbeitswelt“ aus diesem Grund vorsichtig unter die Lupe nimmt: Denn mit ihnen kann man totschlagen, aber auch Quanten springen.
Ja! Die Fußball-Europameisterschaft hat begonnen! Bei allen Träumen der Deutschen Fußballnation vom Titelgewinn in Wien geht fatalerweise der Slogan unter, den die Organisatoren dieser Veranstaltung gegeben haben: Expect Emotions. Doch der Reiseführer „Per Anhalter durch die Arbeitswelt“ wäre ein schlechter Reiseführer, hätte er dies nicht erkannt und sofort als wegweisend eingestuft.
Auch wenn meist übersehen, erwartet den Reisenden am Flughafen in Bangalore das erste kulturhistorische Rätsel: Zwei Feuerlöscher an einer weißen Wand und eine Tafel mit der Aufschrift “Make your conversation brief to give a chance to others”. Wer soll sich hier in welcher Form kurz fassen, damit wer auch eine Chance (wofür) bekommt?
Manchmal ist es auch für die Verfasser von Reiseführern durch die Arbeitswelt sinnvoll, sich auf die Reise in andere Länder zu begeben. Dort kann man, wie mit einer Zeitmaschine, vor- und zurückreisen – im Regelfall mit durchaus interessanten Erkenntnissen. Der Reiseführer durch die Arbeitswelt hat sich auf die Reise nach Vietnam begeben.
Bei der Reise durch die Arbeitswelt stößt der Berichterstatter auf Planeten, die nicht nur eine seit neustem auch so genannte Unterschicht haben, sondern auch Mechanismen, die Unterschicht stetig zu erweitern. Auf diesen Planeten baut man nicht Steinkohle oder Erze ab, sondern Mitarbeiter. Man definiert auf diesen schwarzen Mitarbeiterabbauplaneten das Abbau-Volumen und beginnt mit dem Tagwerk.
Bei der Frankfurter Buchmesse geht es nicht nur darum, welche Bücher man dort auf den Bestseller-Listen zeigt. Für das Verstehen der Arbeitswelt ist es viel aufschlussreicher zu erfahren, wie man darüber diskutiert, was schlussendlich als Bestseller-Listen herauskommt. Was also ist die versteckte Tagesordnung, auf die wir uns einstellen müssen?
Der Anhalter durch die Arbeitswelt ist in Japan eingetroffen und trifft dort auf etwas Ungewöhnliches. Dieses Ungewöhnliche ist eine Umgehungsstraße, die gebaut werden soll und der ein ganzes Viertel in Tokio mehr oder weniger vollständig zum Opfer fallen soll.