Großraumbüros sind immer ein heikles Thema. Wie es aber auch diesmal zu einem Freispruch durch manipulative Beweisführung kommt, zeigt die Zeitschrift Personalwirtschaft. Dass Großraumbüros gerade in Verbindung mit Desksharing und anderen modernen Errungenschaften immer mehr in die Kritik geraten, kann kaum mehr verleugnet werden. Deshalb erscheint es angebracht, dass sich die Personalwirtschaft (2/2019) auf dem Titelbild und auf einigen (we...

No Comments Christian Scholz Read More

Wieder einmal gab es etwas zur schönen neuen Arbeitswelt. Diesmal im Radio. Und diese Sendung ist in doppelter Hinsicht bemerkenswert: Zum einen zeigt sie inhaltlich sehr schön, mit welchen Argumenten gegen humane Arbeitswelten argumentiert wird. Zum anderen liefert sie Informationen dazu, mit welcher manipulativen Rhetorik derartige Sendungen arbeiten....

No Comments Christian Scholz Read More

Der Deutschlandfunk bringt heute in der Reihe „Hochschulquartett“ eine Diskussion zum Thema „Weniger Gängelung der Hochschulen“. Es überraschen jedoch die Zusammensetzung der Runde sowie ihre thematische Ausrichtung. Denn es geht ausschließlich um die Frage, ob der präsidiale Feudalismus noch mehr gestärkt werden soll. Insgesamt also ein interessantes Beispiel für „Wie Journalisten durch ihre eigenen Werte gesteuert werden“....

2 Comments Christian Scholz Read More
BTW2017 und die Generation Z
Allgemein / 20. September 2017

enseits vom großen Fernsehen liefen im Internetprojekt orga.tv der Universität des Saarlandes Politiker-Interviews mit Peter Altmaier, Heiko Maas und Markus Tressel. Der Zusammenschnitt dieser von Christian Scholz geführten Gespräche produziert eine virtuelle Gesprächsrunde: Sie lässt ahnen, was auf die junge Generation zukommt....

Der Bluff mit der Flexibilisierung
Allgemein / 31. Juli 2017

Aktuell und kurz vor der Bundestagswahl 2017 fällt zwar noch nicht häufig, aber immer häufiger das Wort „Flexibilisierung“. Dieses Wort ist gefährlich, denn dahinter verbergen sich zwei völlig andersartige Lesarten. Es gibt aber nur eine Prognose: Für den normalen Mitarbeiter wird es ganz böse ausgehen....

re:publica 2017 als Tupperware-Party: Was verbindet IBM und Andrea Nahles?
Personen / 7. Mai 2017

Auch wenn nicht jeder eine echte Tupper-Ware-Party erlebt hat, wissen wir alle um ihre tiefere Logik. Was hat das aber mit der re:publica zu tun? Und wo kommen der Industriegigant IBM und die Arbeitsministerin Andrea Nahles ins Spiel? Der Reiseführer „Per Anhalter durch die Arbeitswelt“ klärt pünktlich zum Start der diesjährigen re:publica auf....

Kritische Überlebenshilfe: Leitlinien für die Autorisierung von Interviews
Allgemein / 26. März 2017

„Wir lassen grundsätzlich keine Texte authorisieren, da muss ich Sie enttäuschen.“ So beginnt eine E-Mail der FAZ. Liegt das nur an der FAZ, die offenbar auch eine andere Schreibweise für „autorisieren“ hat? Nun, auf ein Interview, bei dem ich meine Passagen nicht autorisieren darf, verzichte ich natürlich: Denn zum Glück gibt es ja wegweisende Leitlinien für die Interview-Autorisierung aus dem Reiseführer „Per Anhalter...

Industrie 4.0 und Digitalisierung als Panikmache und Irreführung
Allgemein / 17. Februar 2017

Was wir zur Zeit bei Industrie 4.0 und Digitalisierung erleben, erinnert fatal an das, was man seit neuestem als „post-faktisch“ bezeichnet beziehungsweise „alternative Fakten“ nennt: Unabhängig von der realen Situation werden fast schon hysterisch Warnzeichen an die Wand gemalt und uns Lösungen für Probleme aufgezwungen, die überhaupt nicht als Probleme existieren....

Worauf man bei der Berlinale 2017 achten sollte
Themen / 7. Februar 2017

Die Berlinale spiegelt in ihren Filmen Zeitgeist wider. Das gilt besonders für die Sektion „Generation 14plus“. Dort geht es aber nicht nur um real existierenden Zeitgeist, sondern auch darum, was sich die Leistung des Festivals als Zeitgeist wünscht – und spätestens jetzt wird es ernst und bemerkenswert. Also: Ganz schnell lesen und dann ab ins Kino!...

Recht hat er: Das sind die fünf Trends für HR-2107
Allgemein / 9. Januar 2017

Manchmal schaut sich der Autor des marktführenden Reiseführers über die Arbeitswelt auch Texte anderer Autoren an. Und manchmal gefällt ihm das Gelesene so gut, dass er es sogar in seinen eigenen Reiseführer „Per Anhalter durch die Arbeitswelt“ aufnimmt. Und die Gedanken etwas weiterspinnt und – wie jetzt – jenseits von fünf lokalisierten Trends zu mehr als fünf schwierigen Fragen vorstößt....

Bahn im Schnee, das tut weh
Allgemein / 8. November 2016

Es schneit. Nicht ganz überraschend diese Konsequenzen dieses offenbar unerwarteten Vorfalls: Ausgefallene Züge, stundenlange Verspätungen und verärgerte Bahnreisende, die wieder einmal merken, dass angesichts der kundenfeindlichen Unternehmenskultur der Bahn das Wort „Fahrgast“ Fiktion ist....

Das „Hochschulquartett“ als vorsortierte Wirklichkeit
Personen , Top / 30. September 2016

Der Deutschlandfunk bringt heute in der Reihe „Hochschulquartett“ eine Diskussion zum Thema „Weniger Gängelung der Hochschulen“. Es überraschen jedoch die Zusammensetzung der Runde sowie ihre thematische Ausrichtung. Denn es geht ausschließlich um die Frage, ob der präsidiale Feudalismus noch mehr gestärkt werden soll. Insgesamt also ein interessantes Beispiel für „Wie Journalisten durch ihre eigenen Werte gesteuert werd...

Big Data ohne Koinzidenz?
Themen / 3. September 2016

Alle reden von Big Data und an Universitäten strukturieren sich ganze Fachbereiche in diese Richtung um. Trotzdem gibt es kritische Stimmen, die an der Idee der „Koinzidenz“ ansetzen. Und genau dazu gab es diesmal eine bemerkenswerte Veranstaltung beim Forum Alpbach....